Als eine der attraktivsten Städte im Ruhrgebiet mit hohem Wohlstandsniveau ist Mülheim an der Ruhr ein beliebter Wohnort. Doch auch Mülheim ist von den Auswirkungen der Inflation und der damit einhergehenden Zinspreiswende betroffen. Wie sich der Mülheimer Immobilienmarkt unter diesen Bedingungen entwickelt und was Sie als Eigentümer oder Interessent beachten müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Die aktuelle Marktsituation in Mülheim an der Ruhr
Mülheim ist mit über fünfzig Prozent Grünanteil ein äußerst attraktiver Wohnort zwischen Düsseldorf und dem Ruhrgebiet. Vor allem die vielseitigen Freizeitmöglichkeiten wie Wander- und Radtouren entlang der Ruhr oder das umfangreiche Kulturangebot mit Theatern, Museen und Veranstaltungen zeichnen Mülheim besonders aus. Egal ob Luxus-Villa mit parkähnlichen Grundstücken im noblen Uhlenhorst, eine moderne Wohnung direkt an der Ruhr oder ein Einfamilienhaus in Selbeck, umgeben von Weidelandschaft — in Mülheim lassen sich die Nähe zur Natur und die Annehmlichkeiten einer gut angebundenen Stadt optimal vereinen.
Doch auch in Mülheim sind die kontinuierlich gestiegenen Kaufpreise aufgrund der steigenden Kreditzinsentwicklung erstmals gesunken. Für ein Haus liegt der Durchschnittspreis aktuell bei etwa 3.579€/m². Somit ist der Kaufpreis für Häuser um circa vier Prozent gesunken. Bei Wohnungen sind es sogar knapp zehn Prozent Preissenkung, wodurch Sie für den Erwerb einer Mülheimer Wohnung mit circa 2.468€/m² rechnen können. Im Gegensatz zu den sinkenden Kaufpreisen steigen die Preise für Miethäuser und Mietwohnungen jedoch weiterhin an, was vor allem für Eigentümer neues Potenzial in der Vermietung Ihrer Objekte bietet. Die Immobilienpreise variieren je nach Stadtteil, wobei die südlichen Stadtteile wie Saarn und Menden-Holthausen weiterhin als bevorzugte Zuzugsgebiete der umliegenden Städte zu den teuersten Wohngebieten zählen.
Flexibel und energieeffizient: Wohnraumtrends in Mülheim
In Mülheim an der Ruhr gibt es viele ältere Gebäude, deren Abriss aufgrund des Wertverlustes nicht selten ist. Wenn Sie also Eigentümer einer Bestandsimmobilie sind, sollten Sie prüfen, ob eine energetische Sanierung in Ihrem Fall sinnvoll ist. Die Energiepreise sind in den letzten Jahren enorm gestiegen und auch das Gebäudeenergiegesetz und der generelle Trend zur Nachhaltigkeit führen dazu, dass die Energieeffizienz von Immobilien immer mehr an Bedeutung gewinnt. Auch in der Verbindung mit Smart Home Lösungen kann der Wert Ihrer Immobilie weiter steigen. Ein weiterer Trend zeichnet sich durch den immer größer werdenden Homeoffice-Anteil des Arbeitsmarktes ab. Dadurch steigt der Bedarf nach Wohnraum und somit auch die Nachfrage nach größeren und flexibel nutzbaren Wohnflächen.