

Eigentumswohnung in Essen kaufen: Preisentwicklung & Trends
Die Preise für eine Eigentumswohnung in Essen können stark variieren, wobei Faktoren wie Lage und Ausstattung eine große Rolle spielen. Mit welchen Kosten Sie beim Kauf einer Wohnung in den verschiedenen Stadtteilen von Essen rechnen können, verrät das Team von Lindner Immobilien Ihnen hier.
Die Entwicklung der Wohnungspreise in Essen seit 2020
Im dritten Quartal des Jahres 2024 betrug der durchschnittliche Kaufpreis für eine Eigentumswohnung in Essen 2.522 Euro pro Quadratmeter – ein Zuwachs in Höhe von 1,1 Prozent gegenüber dem vorherigen Quartal und in Höhe von 1,9 Prozent gegenüber 2023.
Auch der Vergleich mit den vorhergegangenen Jahren zeigt einen Preisanstieg. So kostete ein Quadratmeter Eigentum im Jahr 2020 noch durchschnittlich 2.072 Euro, also rund 500 Euro weniger als heute. 2021 stiegen die Preise weiter an, bevor es ab Mitte 2022 zu einem leichten Einbruch kam. Seit Ende 2023 ist wieder eine steigende Tendenz zu beobachten.
Wo sind Eigentumswohnungen in Essen am teuersten? Wo gibt es Schnäppchen?
Die Preise für Eigentumswohnungen in Essen unterscheiden sich von Stadtteil zu Stadtteil. Besonders beliebt und dementsprechend teuer sind die Stadtteile Bredeney (durchschnittlich 3.671 Euro/qm), Rüttenscheid (3.583 Euro/qm) und das Südviertel (3.117 Euro/qm). Wohnungen zu moderaten Preisen zwischen 2.000 und 2.500 Euro pro Quadratmeter finden Sie beispielsweise in Huttrop, Schonnebeck, Dellwig, Freisenbruch oder Frohnhausen. Doch es geht noch etwas günstiger – in den folgenden Essener Stadtteilen bewegten sich die Quadratmeterpreise in 2024 knapp unter 2.000 Euro:
- Altendorf
- Katernberg
- Kray
- Altenessen-Süd
- Karnap
Welche Faktoren beeinflussen die Wohnungspreise in Essen?
Die Lage ist nur ein entscheidender Wertfaktor, auch der Zustand und die Ausstattung der Wohnung entscheiden über den Preis pro Quadratmeter. So erzielen Neubauten oder frisch renovierte Wohnungen für gewöhnlich höhere Preise als ältere Immobilien, die womöglich auch noch renovierungsbedürftig sind. Des Weiteren lässt sich beobachten, dass Ein- oder Zweizimmerwohnungen oftmals teurer sind als größere Wohnungen. Das liegt daran, dass die Nachfrage nach kleinen Wohnungen in Städten wie Essen besonders hoch ist. Der Trend geht hin zur Single-Wohnung, sodass hier auch zukünftig mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen ist.
Wir öffnen Ihnen die Tür zu Ihrem neuen Zuhause in Essen
Sie suchen eine Eigentumswohnung in Essen? Dann werfen Sie direkt einen Blick in das aktuelle Portfolio von Lindner Immobilien und nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn eine Wohnung Ihr Interesse geweckt hat. Alternativ nehmen wir gerne Ihren Suchauftrag entgegen und benachrichtigen Sie bei neuen passenden Angeboten.
Auch für eine Beratung stehen wir Ihnen selbstverständlich zur Verfügung – rufen Sie uns in Essen an oder schreiben Sie uns eine E-Mail!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Immobiliensuche auf Portalen: Darauf sollten Sie achten

Strategien & Tipps: Vermietete Immobilie erfolgreich verkaufen

Der Essener Wohnungsmarkt: Trends und Prognosen

Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche einfach erklärt

Immobilien als Kapitalanlage: Chancen und Potenziale erkennen

Die Gestaltung des Mietvertrags: Fallstricke umgehen und Rechte sichern

Immobilienmarkt in Essen: Wie entwickeln sich die Preise bei Häusern?

Diese Renovierungen sind ohne Zustimmung des Vermieters erlaubt

Verkauf? Vermietung? Suche? So profitieren Sie von einem Makler!

Vermietung in Eigenregie: Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Fallen beim Immobilienkauf: Diese 5 Fehler sollten Sie vermeiden

Preisgestaltung leicht gemacht: Tipps zur Bestimmung des Verkaufspreises

Immobilienkredit trotz Inflation: Darauf sollten Sie nun achten

Auszug: Worauf müssen sich Mieter einstellen?

Mit dem richtigen Kniff zum Immobilien-Erfolg: Innovative Marketingtipps

Baulasten und Altlasten: Wie beeinflussen sie den Immobilienwert?

Immobilie im Ausland verkaufen: Darauf müssen Sie achten

Immobilien und Zinsentwicklung: Chancen und Risiken für Käufer

Immobilienbewertung: Verschiedene Bewertungsverfahren im Überblick

Unverzichtbare Angaben im Übergabeprotokoll: Das sollte enthalten sein

Das neue Gebäudeenergiegesetz: Auswirkungen auf Eigentümer und Käufer

Immobilie kaufen oder mieten? Pro und Contra im Detail

Wie entwickelt sich der Mülheimer Markt? Preise, Trends und Prognosen

Wie Sie den idealen Standort für Ihre Büroimmobilie auswählen

Zukunftsvision oder kurzfristiger Hype? Eine Analyse der Tiny Houses

Von Vertrag bis zum Schlüssel: Der Ablauf des Eigentumsübergangs beim Kauf

Die Entwicklungen auf dem Essener Markt: Preise, Trends und Prognosen

Die Vor- und Nachteile von Altbauten: So treffen Sie eine fundierte Entscheidung

Ölheizungen: Warum ein Austausch Pflicht ist und was Sie wissen sollten

Schimmel im Herbst: Was Sie tun können, um Ihre Immobilie zu schützen

Neue Währung am Immobilienmarkt: Energieeffizienz als Verkaufsfaktor

Immobilienmarkt verstehen: Unterschiede beim Käufer- und Verkäufermarkt

Sparen Sie Geld: Wann Sie beim Immobilienkauf verhandeln sollten

Wie Sie mit einer Umzugscheckliste den Umzug stressfrei meistern

Was ist eigentlich Nießbrauch?

So sparen Sie Geld durch eine Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung

Von Farbauswahl bis Möbelplatzierung: Tipps für die Raumgestaltung

Frühjahrscheck für Immobilien: Was ist zu tun?

Wichtig für Eigentümer: Die Bonitätsprüfung beim Immobilienverkauf

Mediation bei Immobilienstreitigkeiten

Mietminderung: Was ist erlaubt?

Die richtige Immobilie als Familie finden: Tipps und Ideen

Rechte und Pflichten eines Vermieters: Darauf müssen Sie achten

Sanieren und Renovieren: Diese Maßnahmen sind vor dem Verkauf sinnvoll

Was sind eigentlich Kaufnebenkosten?

So schützen Sie Ihre Immobilie vor dem Wintereinbruch

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf?

So sparen Sie effektiv Heiz- und Energiekosten

Diese Stadtteile in Essen haben das größte Potenzial

Welche Versicherungen sollte ich für meine Immobilie abschließen?

Verkaufen oder vermieten: Das sind die Vor- und Nachteile

Zinssituation: Ein Überblick über den aktuellen Immobilienmarkt

Optisch ansprechend und authentisch: 5 Tipps zur Immobilienfotografie

Grundbuch: Was das ist und was Sie darüber wissen sollten

Unsere Tipps für eine reibungslose Besichtigung

Fördermittel im Immobilienbereich: Zuschüsse & zinsgünstige Darlehen

Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welchen Zweck sie erfüllt

Wie muss ein professionelles Exposé gestaltet sein?

Der Alleinauftrag: Was er ist und warum er sich lohnt

Darum ist der Immobilienexperte vor Ort so wichtig

Immobilien als Geldanlage: Darum lohnt ist das “Betongold”

Diese 5 Fragen sollten Sie sich vor dem Immobilienkauf stellen

Alles zur Hand: Diese Unterlagen benötigt der Makler beim Verkauf

Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf: Das sollten Sie wissen

Auslandsimmobilien kaufen: Worauf kommt es an?

Scheidung – was passiert mit der Immobilie?

Haus geerbt – Welche Möglichkeiten habe ich nun?

BFVI fordert Rücknahme der Erhöhungen der Grunderwerbsteuer

Darauf sollten Sie bei der Wahl des Maklers achten
