

Unsere Tipps für eine reibungslose Besichtigung
Der erste Eindruck zählt: Das gilt auch bei einer Besichtigung. Deshalb sollten Eigentümer (oder wir als Ihr Makler) den Grundstein dafür legen, aber auch Kauf- und Mietinteressenten bringen ihre eigenen Vorstellungen darüber mit, wie eine Besichtigung ablaufen soll. Wir haben anhand unserer Erfahrungen eine Liste mit wichtigen Tipps zusammengestellt.
1. Alle Unterlagen bereithalten
Das gilt für Eigentümer wie Interessenten. Letztere müssen gegebenenfalls bestimmte Nachweise erbringen, Finanzierungszusagen oder als Mieter zum Beispiel solche zum Einkommen. Eigentümer sollten hingegen Unterlagen wie Grundrisse und den Energieausweis bereithalten. So können beide Seiten ihren Teil beisteuern, um eine Besichtigung so reibungslos wie möglich zu gestalten.
2. Fragen wird es reichlich geben
Eben deshalb müssen sich ebenfalls beide Seiten darauf vorbereiten. Kauf- und Mietinteressenten sollten sich vorab überlegen, welche Fragen sie zur Immobilie selbst oder zum Beispiel der Nachbarschaft haben. Eigentümer kennen die eigene Immobilie sehr gut, sie sollten also vorausschauend derartige Fragen antizipieren: Und sich bereits entsprechende Antworten zurechtlegen.
3. Einen Ablauf planen
Die Ausgestaltung der Besichtigung obliegt dem Eigentümer beziehungsweise uns als beauftragten Makler. Niemandem ist geholfen, wenn man vor Ort planlos darüber ist, wie man sich durch die Immobilie arbeitet, mit welchen Räumen man anfängt oder mit welchem Highlight die Immobilienbesichtigung endet und einen guten Eindruck hinterlässt. Deshalb sollten die Parteien, die die Immobilie bereits kennen, den Grundstein dafür legen, dass ein Interessent sie auf möglichst sinnvolle Weise kennenlernen kann.
4. Ordnung und Sauberkeit
Eigentlich ist es selbstverständlich, aber jeder Makler bringt so seine eigenen Geschichten mit, wo diese Selbstverständlichkeit bei einer Besichtigung einmal schmerzlich vermisst wurde. Eigentümer müssen dafür sorgen, dass die Immobilie zur Besichtigung sauber und ordentlich ist. Alles andere wäre einer Vermarktung definitiv schädlich. Interessenten sollten ebenfalls auf ihr Auftreten achten – schließlich begehen diese eine fremde Immobilie, was auch während eines Verkaufs- oder Vermietungsprozesses ein Privileg ist und daher ein Mindestmaß an Respekt einfordert.

5. Mit offenen Karten spielen
Eigentümer sollten nichts verheimlichen. Gibt es eine kaputte, abgesplitterte Fliese, sollte da nicht ein Blumentopf aufgestellt werden, damit es bloß keiner bemerkt. Das führt später – je nach Größe des verschwiegenen Mangels – schlimmstenfalls zu Rechtsstreitigkeiten.
Selbiges gilt für Interessenten. Wer ein Haustier mitbringt, zumindest in eine Mietwohnung, kann das nicht einfach unterschlagen. Es ist sowohl bei der Besichtigung als auch dem eventuellen weiteren Vorgehen vorteilhaft, wenn beide Parteien transparent miteinander kommunizieren.
Wir helfen Ihnen gern: Als Interessent begleiten wir Sie bei Besichtigungen; Eigentümern geben wir entsprechend individuelle Tipps für einen reibungslosen Ablauf. So ist das Fundament für den Verkaufs- oder Vermietungserfolg gelegt. Überzeugen Sie sich selbst!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Immobiliensuche auf Portalen: Darauf sollten Sie achten

Strategien & Tipps: Vermietete Immobilie erfolgreich verkaufen

Der Essener Wohnungsmarkt: Trends und Prognosen

Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche einfach erklärt

Immobilien als Kapitalanlage: Chancen und Potenziale erkennen

Die Gestaltung des Mietvertrags: Fallstricke umgehen und Rechte sichern

Immobilienmarkt in Essen: Wie entwickeln sich die Preise bei Häusern?

Diese Renovierungen sind ohne Zustimmung des Vermieters erlaubt

Verkauf? Vermietung? Suche? So profitieren Sie von einem Makler!

Vermietung in Eigenregie: Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Eigentumswohnung in Essen kaufen: Preisentwicklung & Trends

Fallen beim Immobilienkauf: Diese 5 Fehler sollten Sie vermeiden

Preisgestaltung leicht gemacht: Tipps zur Bestimmung des Verkaufspreises

Immobilienkredit trotz Inflation: Darauf sollten Sie nun achten

Auszug: Worauf müssen sich Mieter einstellen?

Mit dem richtigen Kniff zum Immobilien-Erfolg: Innovative Marketingtipps

Baulasten und Altlasten: Wie beeinflussen sie den Immobilienwert?

Immobilie im Ausland verkaufen: Darauf müssen Sie achten

Immobilien und Zinsentwicklung: Chancen und Risiken für Käufer

Immobilienbewertung: Verschiedene Bewertungsverfahren im Überblick

Unverzichtbare Angaben im Übergabeprotokoll: Das sollte enthalten sein

Das neue Gebäudeenergiegesetz: Auswirkungen auf Eigentümer und Käufer

Immobilie kaufen oder mieten? Pro und Contra im Detail

Wie entwickelt sich der Mülheimer Markt? Preise, Trends und Prognosen

Wie Sie den idealen Standort für Ihre Büroimmobilie auswählen

Zukunftsvision oder kurzfristiger Hype? Eine Analyse der Tiny Houses

Von Vertrag bis zum Schlüssel: Der Ablauf des Eigentumsübergangs beim Kauf

Die Entwicklungen auf dem Essener Markt: Preise, Trends und Prognosen

Die Vor- und Nachteile von Altbauten: So treffen Sie eine fundierte Entscheidung

Ölheizungen: Warum ein Austausch Pflicht ist und was Sie wissen sollten

Schimmel im Herbst: Was Sie tun können, um Ihre Immobilie zu schützen

Neue Währung am Immobilienmarkt: Energieeffizienz als Verkaufsfaktor

Immobilienmarkt verstehen: Unterschiede beim Käufer- und Verkäufermarkt

Sparen Sie Geld: Wann Sie beim Immobilienkauf verhandeln sollten

Wie Sie mit einer Umzugscheckliste den Umzug stressfrei meistern

Was ist eigentlich Nießbrauch?

So sparen Sie Geld durch eine Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung

Von Farbauswahl bis Möbelplatzierung: Tipps für die Raumgestaltung

Frühjahrscheck für Immobilien: Was ist zu tun?

Wichtig für Eigentümer: Die Bonitätsprüfung beim Immobilienverkauf

Mediation bei Immobilienstreitigkeiten

Mietminderung: Was ist erlaubt?

Die richtige Immobilie als Familie finden: Tipps und Ideen

Rechte und Pflichten eines Vermieters: Darauf müssen Sie achten

Sanieren und Renovieren: Diese Maßnahmen sind vor dem Verkauf sinnvoll

Was sind eigentlich Kaufnebenkosten?

So schützen Sie Ihre Immobilie vor dem Wintereinbruch

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf?

So sparen Sie effektiv Heiz- und Energiekosten

Diese Stadtteile in Essen haben das größte Potenzial

Welche Versicherungen sollte ich für meine Immobilie abschließen?

Verkaufen oder vermieten: Das sind die Vor- und Nachteile

Zinssituation: Ein Überblick über den aktuellen Immobilienmarkt

Optisch ansprechend und authentisch: 5 Tipps zur Immobilienfotografie

Grundbuch: Was das ist und was Sie darüber wissen sollten

Fördermittel im Immobilienbereich: Zuschüsse & zinsgünstige Darlehen

Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welchen Zweck sie erfüllt

Wie muss ein professionelles Exposé gestaltet sein?

Der Alleinauftrag: Was er ist und warum er sich lohnt

Darum ist der Immobilienexperte vor Ort so wichtig

Immobilien als Geldanlage: Darum lohnt ist das “Betongold”

Diese 5 Fragen sollten Sie sich vor dem Immobilienkauf stellen

Alles zur Hand: Diese Unterlagen benötigt der Makler beim Verkauf

Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf: Das sollten Sie wissen

Auslandsimmobilien kaufen: Worauf kommt es an?

Scheidung – was passiert mit der Immobilie?

Haus geerbt – Welche Möglichkeiten habe ich nun?

BFVI fordert Rücknahme der Erhöhungen der Grunderwerbsteuer

Darauf sollten Sie bei der Wahl des Maklers achten
