

Mietpreisbremse: Was sie bedeutet und welchen Zweck sie erfüllt
Vermieter, speziell in Großstädten und Ballungszentren, sind mit Begriffen wie “Mietpreisbremse” oder auch “Mietendeckel” oftmals vertraut – auch Mietern sind sie nicht unbekannt. Sinn und Zweck dieser liegt bereits im Namen: Die “Bremse” soll mit zu hohen Mieten eben genau das machen: sie ausbremsen. Hier erfahren Sie von Ihrem Expertenteam in Essen, wie das genau funktioniert.
Der gesetzliche Rahmen
Vorreiter der Mietpreisbremse war das Bundesland Berlin zum 31. Mai 2015, seither sind viele Kommunen, Großstädte und Länder nachgezogen. Die gesetzliche Grundlage hierfür liefert ein am 1. Juni 2015 verabschiedetes Bundesgesetz, das am 14. Februar 2020 um weitere fünf Jahre verlängert wurde – in ihrer jetzigen Form wird die Mietpreisbremse also noch mindestens bis ins Jahr 2025 Bestand haben.
Damit verwandt, aber juristisch anders behandelt ist der “Mietendeckel”, den das Land Berlin am 23. Februar 2020 beschlossen hat. Er verbindet drei Vorschriften in einem Gesetz, darunter festgelegte Mietobergrenzen bei einer Neuvermietung, das “Einfrieren” von Mieten auf dem Stand des Mietspiegels vom 18. Juni 2019 und die Gesetzeswidrigkeit von Mieten, die 20 % über der Mietobergrenze liegen – sie müssen abgesenkt werden.

Was macht die Mietpreisbremse für Vermieter und Mieter?
Für Vermieter bedeutet sie eine effektive Höchstgrenze, die nicht überschritten werden darf. Gleiches gilt natürlich auch für Mieter, wobei diese die Profiteure der Regelung sind. Eine Schlüsselrolle nehmen in dieser Konstellation die ortsüblichen Vergleichsmieten ein, die im jährlich publizierten Mietspiegel der Region/Stadt veröffentlicht werden.
Die Mietpreisbremse funktioniert so: Überschreitet eine Miete die Vergleichsmiete um 10 % oder mehr, hat der Mieter das Recht, seinem Vermieter eine schriftliche Rüge zu erteilen. Nach Erteilung dieser steht es ihm frei, die Miete auf das Niveau des aktuellen Mietpreisspiegels zu reduzieren.
Besonderheit bei neuen Mietverträgen: Eine weitere Besonderheit tritt in Kraft, wenn der Mietvertrag am 1. April 2020 oder später geschlossen wurde. Ist die Miete zu hoch angesetzt, können Mieter die zu viel geleisteten Zahlungen vom Vermieter zurückfordern. Bei vorher geschlossenen Mietverträgen ist lediglich die Absenkung vorgesehen.
Die Ausnahmen berücksichtigen
Es gibt eine Reihe von Ausnahmen, die nach aktueller gesetzlicher Lage nicht unter die Mietpreisbremse fallen, das sind:
- Neubauten mit Vermietung ab dem 1. Oktober 2014
- modernisierte Wohnungen, bei denen mehr als ein Drittel der Neubaukosten anfiel
- gegebenenfalls bei Mietverträgen, wo der Vormieter bereits eine Miete oberhalb der Mietpreisbremse zahlte (Bestandsschutz)
Gut beraten als Vermieter: Wir sind für Sie da
Mit ihren detaillierten Regelungen, Ausnahmen und Fallstricken ist die Mietpreisbremse für viele Vermieter eine (bürokratische) Herausforderung. Gut zu wissen, dass Sie mit uns einen kompetenten Partner an Ihrer Seite haben, der Sie gern umfassend und nach aktueller Gesetzeslage berät!
Weitere News die Sie interessieren könnten:


Immobiliensuche auf Portalen: Darauf sollten Sie achten

Strategien & Tipps: Vermietete Immobilie erfolgreich verkaufen

Der Essener Wohnungsmarkt: Trends und Prognosen

Nutzfläche, Wohnfläche und Grundfläche einfach erklärt

Immobilien als Kapitalanlage: Chancen und Potenziale erkennen

Die Gestaltung des Mietvertrags: Fallstricke umgehen und Rechte sichern

Immobilienmarkt in Essen: Wie entwickeln sich die Preise bei Häusern?

Diese Renovierungen sind ohne Zustimmung des Vermieters erlaubt

Verkauf? Vermietung? Suche? So profitieren Sie von einem Makler!

Vermietung in Eigenregie: Häufige Fehler und wie Sie sie vermeiden

Eigentumswohnung in Essen kaufen: Preisentwicklung & Trends

Fallen beim Immobilienkauf: Diese 5 Fehler sollten Sie vermeiden

Preisgestaltung leicht gemacht: Tipps zur Bestimmung des Verkaufspreises

Immobilienkredit trotz Inflation: Darauf sollten Sie nun achten

Auszug: Worauf müssen sich Mieter einstellen?

Mit dem richtigen Kniff zum Immobilien-Erfolg: Innovative Marketingtipps

Baulasten und Altlasten: Wie beeinflussen sie den Immobilienwert?

Immobilie im Ausland verkaufen: Darauf müssen Sie achten

Immobilien und Zinsentwicklung: Chancen und Risiken für Käufer

Immobilienbewertung: Verschiedene Bewertungsverfahren im Überblick

Unverzichtbare Angaben im Übergabeprotokoll: Das sollte enthalten sein

Das neue Gebäudeenergiegesetz: Auswirkungen auf Eigentümer und Käufer

Immobilie kaufen oder mieten? Pro und Contra im Detail

Wie entwickelt sich der Mülheimer Markt? Preise, Trends und Prognosen

Wie Sie den idealen Standort für Ihre Büroimmobilie auswählen

Zukunftsvision oder kurzfristiger Hype? Eine Analyse der Tiny Houses

Von Vertrag bis zum Schlüssel: Der Ablauf des Eigentumsübergangs beim Kauf

Die Entwicklungen auf dem Essener Markt: Preise, Trends und Prognosen

Die Vor- und Nachteile von Altbauten: So treffen Sie eine fundierte Entscheidung

Ölheizungen: Warum ein Austausch Pflicht ist und was Sie wissen sollten

Schimmel im Herbst: Was Sie tun können, um Ihre Immobilie zu schützen

Neue Währung am Immobilienmarkt: Energieeffizienz als Verkaufsfaktor

Immobilienmarkt verstehen: Unterschiede beim Käufer- und Verkäufermarkt

Sparen Sie Geld: Wann Sie beim Immobilienkauf verhandeln sollten

Wie Sie mit einer Umzugscheckliste den Umzug stressfrei meistern

Was ist eigentlich Nießbrauch?

So sparen Sie Geld durch eine Prüfung Ihrer Nebenkostenabrechnung

Von Farbauswahl bis Möbelplatzierung: Tipps für die Raumgestaltung

Frühjahrscheck für Immobilien: Was ist zu tun?

Wichtig für Eigentümer: Die Bonitätsprüfung beim Immobilienverkauf

Mediation bei Immobilienstreitigkeiten

Mietminderung: Was ist erlaubt?

Die richtige Immobilie als Familie finden: Tipps und Ideen

Rechte und Pflichten eines Vermieters: Darauf müssen Sie achten

Sanieren und Renovieren: Diese Maßnahmen sind vor dem Verkauf sinnvoll

Was sind eigentlich Kaufnebenkosten?

So schützen Sie Ihre Immobilie vor dem Wintereinbruch

Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Immobilienverkauf?

So sparen Sie effektiv Heiz- und Energiekosten

Diese Stadtteile in Essen haben das größte Potenzial

Welche Versicherungen sollte ich für meine Immobilie abschließen?

Verkaufen oder vermieten: Das sind die Vor- und Nachteile

Zinssituation: Ein Überblick über den aktuellen Immobilienmarkt

Optisch ansprechend und authentisch: 5 Tipps zur Immobilienfotografie

Grundbuch: Was das ist und was Sie darüber wissen sollten

Unsere Tipps für eine reibungslose Besichtigung

Fördermittel im Immobilienbereich: Zuschüsse & zinsgünstige Darlehen

Wie muss ein professionelles Exposé gestaltet sein?

Der Alleinauftrag: Was er ist und warum er sich lohnt

Darum ist der Immobilienexperte vor Ort so wichtig

Immobilien als Geldanlage: Darum lohnt ist das “Betongold”

Diese 5 Fragen sollten Sie sich vor dem Immobilienkauf stellen

Alles zur Hand: Diese Unterlagen benötigt der Makler beim Verkauf

Spekulationssteuer beim Immobilienverkauf: Das sollten Sie wissen

Auslandsimmobilien kaufen: Worauf kommt es an?

Scheidung – was passiert mit der Immobilie?

Haus geerbt – Welche Möglichkeiten habe ich nun?

BFVI fordert Rücknahme der Erhöhungen der Grunderwerbsteuer

Darauf sollten Sie bei der Wahl des Maklers achten
